Aktiv einen Beitrag leisten
Die Lage des Unternehmens inspiriert das gesamte Team jeden Tag aufs Neue einen Beitrag zur Reduktion der Schadstoffbelastung unserer Umwelt zu leisten. Umgeben von naturbelassenen Bergen und Wiesen hat sich design composite bei der Errichtung der neuen Produktionsstätte im Salzburger Pinzgau auf die modernsten Techniken des ökologischen Bauens verlassen. Die umgesetzten Maßnahmen haben eine positive Energiebilanz erwirkt und es möglich gemacht ein berechnetes CO2-Emissionsäquivalent von 103 Tonnen pro Jahr nachhaltig einzusparen.
GREEN FACTS
Beim Firmenneubau wurden alle nachhaltig energierelevanten Möglichkeiten zur Heizung und Warmwassererzeugung für das Produktions- und Verwaltungsgebäude ausgenutzt. Ziel war eine möglichst optimale Nutzung aller natürlichen und produktionsbedingten Energiequellen. Damit konnte auf die Inanspruchnahme von konventionellen Heizsystemen verzichtet werden. Im Rahmen der Produktion wird laufend daran gearbeitet unnötige Verschnitte zu reduzieren um Abfall zu vermeiden. In Kooperation mit Zulieferern werden alte Elemente wieder zurückgenommen und können recycelt und wiederverwendet werden. Durch die sehr hohe Lebensdauer der Produkte von design composite vergeht allerdings ein großer Zeitraum zwischen Herstellung und Recycling der Produkte.
Produktion.
Das Betriebsgebäude ist nach neuesten technischen Richtlinien erbaut. Wärmerückgewinnung aus den Produktionsprozessen und modernste Abluftfilteranlagen sorgen für eine positive ökologische Bilanz.
Produkt.
Durch seine extrem hohe Lebensdauer, die Verwendung von recycelten Materialien und die Wiederverwendbarkeit ausgedienter Materialien kann Kunststoff einen wertvollen Beitrag als ökologisch verantwortungsbewusstes Produkt leisten.
Wärmerückgewinnung.
Die aus dem System gewonnene Wärmeenergie wird über die Heizungsverteiler verwendet zur:
- Raumheizung des Verwaltungsgebäudes mittels Fußbodenheizung
- Raumheizung des Produktionsgebäudes mittels Betonkernaktivierung
- Luftvorwärmung der Lüftungs- und Absauganlagen
- Warmwassererzeugung
CO2 Einsparung.
Neben der aktiven Wärmenutzung wurden zusätzlich entsprechende CO2 Einsparungsmaßnahmen über bauliche Ausführungen realisiert:
- Hohe thermische Wärmedämmung aller Gebäudeeinheiten
- Passive Sonnenenergienutzung durch Gebäudeausrichtung
- Fassadengestaltung (südlich ausgerichtete Glasfassade)